ausdrucken Von Eisenach nach Leipzig pedelon
Per eBike durch Thüringen, an Orte voller Geschichte und Kultur. Beste Hotellerie, interessante Führungen, regionaltypische Picknicks und Gepäcktransport.
+++ Lutherstadt und Wartburgkreis +++ „Wart, Berg, du sollst mir eine Burg werden!“ +++ bên zi bêna, bluot zi bluoda, lid zi geliden, sôse gelîmida sîn. (Merseburger Zaubersprüche) +++ Spiel und Tanz, Gespräch, Theater, Sie erfrischen unser Blut. Lasst den Wienern ihren Prater – Weimar, Jena, da ists gut! (J.W. Goethe) +++ Wo Blaumachen hoch im Kurs stand +++ Land der Burgen, Land der Schlösser +++ „Freiheit und Gleichheit ist das Höchste, wonach wir zu streben haben.“ +++ mit einem Dreizylinder-Zweitaktmotor zum Kultauto +++ Protestantischer Gottesdienst oder politischer Kundgebung? +++ „Wenn Sie mich fragen, mit welcher Frau in der Geschichte der Kunst ich essen gehen und einen Abend verbringen würde, wäre da zuerst Uta von Naumburg.“ (Umberto Eco) +++ 15 cm lang, 150 g schwer und mittelfein +++ Junker Jörg gegen Kaiser Karl +++ über 30 Rebsorten im nördlichsten Qualitätsweinanbaugebiet Deutschlands +++ „Die Welt ist voll alltäglicher Wunder.“ (Luther) +++ Unsere Tour durch Thüringen und das Saale-Unstrut-Land in 7 Tagen, max. 14 Personen, zwei Doppelübernachtungen. ReisepreisPreis pro Person im DZ für 7 Übernachtungen mit Halbpension, eBike, Eintritte, Transfers, Führungen: 2280 € BahnEisenach ist sehr gut an das Netz der DB angebunden und je nach Abfahrtsbahnhof mit Umsteigen in Erfurt, Frankfurt oder Fulda, oder sogar direkt erreichbar. Noch mehr gilt das für Leipzig. Zurück nach Eisenach braucht der ICE von dort ohne Umsteigen nur eine gute Stunde. Zudem gibt es mehre Direktverbindungen in die meisten deutschen Großstädte. PKWEs gibt durchgehende Autobahnverbindungen, von München sind es gut 400 km, von Stuttgart 350 km, von Frankfurt 200 km und von Hamburg 350 km. Die Autounterstellung ist in der Nähe des Starthotels problemlos möglich. TeilnahmebedingungenDas Arrangement beinhaltet oben genannte Leistungen. Es gelten unsere AGBs. Mit der Buchungsbestätigung werden die „pedelon Reiseinformationen“ versendet, die nützliche Hinweise zur Anreise nach Eisenach und sonstige Tipps rund um die Reise enthalten. Von Eisenach nach Leipzig ProgrammMit dem eBike von der ältesten Nachthimmel-Darstellung zum Entstehen der ersten parlamentarischen Demokratie, vom Naumburger Meister zu Walter Gropius. Der Via Regia folgend in drei Bundesländer entlang von Ilm, Saale und Unstrut und ihre Auen, durch den Thüringer Wald und das gleichnamige Becken, durch Städte voller Geschichte, Kunst und Kultur. Thüringer Rostbratwurst, Müller-Thurgau und Weißer Burgunder begleiten die Route kulinarisch. Eine Woche unterwegs im Herzen Deutschlands auf der pedelon eBike-Reise von Eisenach nach Leipzig. Im Hotel „Boutique Hotel Villa Anna“ stehen die Zimmer ab 15 Uhr zur Verfügung. Um 17:30 Uhr Treffpunkt in der Hotellobby zum gemeinsamen Rundgang durch die Wartburg- und Lutherstadt Eisenach. Im Anschluss daran Abendessen im Stadtzentrum. 1. Tag, Sonntag: Rundfahrt Thüringer Wald, 63 kmUm 9 Uhr werden durch die Reiseleiter am Hotelparkplatz die Räder angepasst. Unweit befindet sich die Hauptsehenswürdigkeit Eisenachs, die Wartburg. Laut Legende war es Ludwig von Schauenburg, genannt der Springer, der die Burg 1067 gründete. Ob dies wahr ist oder nicht, der Erbauer der Wartburg hat die Lage mit Bedacht gewählt, nämlich direkt oberhalb der im Tal entlangführenden „Via Regia“. Die Burg, die einen Mix aus unterschiedlichsten Architekturstilen von Romanik bis Historismus vereint, ist seit 1999 UNESCO-Weltkulturerbe. Nach der Besichtigung führt die heutige Radetappe durch den nordwestlichen Teil des Thüringer Waldes in einer Schleife bis zum Spätnachmittag wieder zurück nach Eisenach. Bevor es zurück zum Hotel geht, wird noch das Bachhaus besichtigt. Abendessen im Stadtzentrum. 2. Tag, Montag: Eisenach – Gotha – Erfurt, 73 kmNach einem ausgiebigen Frühstück führt die Vormittags-Radetappe nach Gotha weitestgehend der Hörsel entlang. Nach einem Rundgang durch die ehemalige Residenzstadt bleibt noch Zeit für einen Kaffee, ehe es weiter Richtung Erfurt geht. 3. Tag, Dienstag: Erfurt – Weimar, 52 kmNach einer ausführlichen Stadtbesichtigung, auf der die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Erfurts erlebt werden, geht es mit den Rädern auf die kürzeste Etappe der Reise. Die Stadt Richtung Südosten verlassend führt die Strecke am Vormittag zur Ilm. Dem viertlängsten Fluss Thüringens folgend geht es zunächst nach Bad Berka, das als klinisches Zentrum bekannt ist. Seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Kleinstadt auf Grund ihrer Heilquellen zu einem Kurzentrum. 4. Tag, Mittwoch: Weimar – Bad Kösen – Naumburg, 50 kmDem Flusslauf der Ilm folgend geht es am Vormittag bis zur Einmündung in die Saale in der Nähe von Bad Sulza. In unmittelbarer Nähe des Zusammenflusses liegen die historisch bedeutenden Burgen „Saaleck“ und „Rudelsburg“. Kurz darauf ist Bad Kösen mit seinem beeindruckenden Gradierwerk erreicht. Von hier aus sind es nur mehr wenige Kilometer bis zum heutigen Tagesziel Naumburg. Für die nächsten beiden Nächte sind die pedelon Radler im kleinen, aber feinen Hotel „Gasthof Zufriedenheit“ untergebracht. Abendessen im hoteleigenen Restaurant. 5. Tag, Donnerstag: Naumburg – Nebra – Naumburg, 75 kmNach dem Frühstück und der Besichtigung des Naumburger Doms geht es zunächst ins Tal der Unstrut. Vorbei an den Weinbergen des 786 Hektar großen Saale-Unstrut-Weinanbaugebiets führt die Etappe nach Freyburg an der Unstrut mit der Stadtpfarrkirche St. Marien aus dem 13. Jahrhundert. Von hier aus folgt die Radstrecke der Unstrut bis nach Nebra, das zur Mittagszeit erreicht wird. Etwas außerhalb des Ortes befindet sich nahe der Stelle, wo die berühmte Himmelsscheibe gefunden worden ist, ein informativ aufgebautes Museum, die Arche Nebra, in dem die Geschichte rund um die älteste Himmelsdarstellung nähergebracht wird. 6. Tag, Freitag: Naumburg – Leipzig, 75 kmAm heutigen Vormittag wechselt die Radetappe von der Unstrut wieder zurück an die Saale, der folgend gegen die Mittagszeit Merseburg erreicht wird, eine der ältesten Städte im mitteldeutschen Raum, die bereits im 10. Jahrhundert Königspfalz war. Die Hochschulstadt, bekannt durch die „Zaubersprüche“, hat mit dem Alten Rathaus, dem Ständehaus, Schloss und Dom einiges an Sehenswertem zu bieten. Am Nachmittag wird im Osten von Merseburg mit dem Raßnitzer See einer von zwei Seen gestreift, der als Bergbaufolgelandschaft nach der Einstellung des Braunkohleabbaus entstanden ist. Durch die Saale-Elster-Auen und entlang der Luppe führt die Radstrecke nahezu verkehrsfrei bis in die Altstadt Leipzigs, der Hauptstadt Sachsens. 7. Tag, Samstag: Stadtrundgang Leipzig – AbreiseNach dem Frühstück werden auf einem gemeinsamen Stadtrundgang die Schönheiten der Leipziger Altstadt entdeckt. Sollten Sie Ihr Auto in Eisenach geparkt haben, so gibt es direkte Bahn-Verbindungen von Leipzig nach Eisenach bzw. mehrmals täglich Verbindungen mit einmal Umsteigen in Erfurt. Gerne sind die Reisebegleiter bei der Organisation der Abreise behilflich. |